Kurze Zusammenfassung der Behandlung

  • Lassen Sie Ihre Zähne regelmäßig, jährlich, oder noch besser halbjährlich überprüfen, um auf abnormale Prozesse aufmerksam gemacht zu werden, bevor Sie den betroffenen Zahn oder möglicherweise seine Umgebung ernsthaft beschädigen. Zeitlich erkannte Karies kann mit nur minimalem Eingriff gestoppt werden.
  • Zu den Symptomen von Karies gehören Zahnempfindlichkeit, Schmerzen, unangenehmer Mundgeruch und Verfärbungen der Zahnoberfläche. Aber die pathologischen Prozesse finden oft asymptomatisch statt – zumindest für eine Weile.
  • Karies verursachende Bakterien können mit der richtigen Mundpflege und einer gut gewählten Ernährung bekämpft werden.
  • Es gibt heutzutage viele Methoden zur Behandlung kariöser Zähne, die nicht nur auf die formale und funktionelle Wiederherstellung des Zahns abzielen, sondern auch auf ästhetische Überlegungen.
  • Wir glauben, dass ein vollwertiges Gebiß nicht nur gesund, sondern auch schön ist. Deshalb verwenden wir in unserer Praxis nur die modernsten Materialien und Technologien.

Karies ist zum Beispiel ein langsamer, oft „stiller“ Prozess, der, wenn ihm rechtzeitig vorgebeugt wird, bereits mit einer einfachen Füllung gestoppt werden kann. Je mehr tiefere Schichten von ungesunden Veränderungen betroffen sind, desto ernsthaftere Eingriffe sind erforderlich, die Verwendung von Implantaten, Kronen, die Behandlung des Wurzelkanals und letztendlich die Zahnentfernung.

Warum bildet sich ein Loch im Zahn?

Wenn wir der Mundhygiene nicht genügend Aufmerksamkeit schenken und keine Speisereste und andere Verunreinigungen entfernen, bildet sich eine klebrige Ablagerung auf der Zahnoberfläche. Diese Plaque ist ein idealer Nährboden für Bakterien, die beim Abbau bestimmter Kohlenhydrate Säuren als Nebenprodukt produzieren. Diese Säuren zerstören den Zahnschmelz und beginnen dann von der Oberfläche bis in die Tiefe, die Dentinschichten abzubauen und diese erreichen schließlich das Zahninnere.

Wie können wir Karies verhindern?

Ganz einfach: Durch Aufrechterhaltung der richtigen Mundhygiene, die nicht nur gründliches und regelmäßiges Zähneputzen mit guter Technik umfasst, sondern auch die Verwendung von Zahnreinigungs-Utensilien und Mundwasser und möglicherweise eine Munddusche. Karies kann mit unangenehmen Symptomen (Empfindlichkeit, Schmerzen, Mundgeruch, Verfärbung) verbunden sein, ist jedoch häufig, insbesondere zu Beginn, asymptomatisch. Eine weitere wichtige Voraussetzung für die Vorbeugung ist eine regelmäßige, halbjährliche/ jährliche zahnärztliche Untersuchung.

Was passiert, wenn das unausweichliche Bereits geschehen ist?

Bis zu einem bestimmten Stadium kann die Veränderung vollständig behoben werden, eine weitere Verschlechterung des Zahns kann verhindert werden und die ursprüngliche Morphologie, der funktionelle und ästhetische Zustand können wiederhergestellt werden. Bei einer Zahnfüllung werden zuerst die beschädigten, kariösen Gewebe des Zahns (oder beim Austausch einer Füllung die alte, in ihrer Ästhetik und Funktionalität nicht mehr geeignete Amalgamfüllung) durch Bohren entfernt. Die Größe des verbleibenden Hohlraums bestimmt, ob das entfernte Material durch eine Zahnfüllung oder ein Inlay oder Onlay oder eine Krone ersetzt werden sollen.

Heutzutage haben Patienten bereits bei zahnärztlichen Eingriffen ästhetische Anforderungen: Sie erwarten ein schönes, natürlich aussehendes Endergebnis. All dies kann durch ästhetische Füllungen, Inlays/Onlays und Kronen erreicht werden.

Ästhetische Füllungen

Zu den Materialien, die zum neuesten Stand der Technik sind, gehört das Komposit, welches ein Verbundwerkstoff aus einer Mischung aus Keramik und Kunstharz ist.

Vorteile ästhetischer Füllungen:

  • Sie sind nicht einfach weiß, sondern werden in mehreren Farben gemischt, sodass wir für Sie die ideale Lösung für alle Zahnfarben und Schattierungen finden.
  • Sie ergeben eine gleichmäßig glatte Oberfläche, wodurch die Füllung „unsichtbar“ wird.
  • Aufgrund ihrer Ästhetik können diese auch an Vorderzähnen eingesetzt werden.
  • Sie verfügen über einen geeigneten Härtegrad, sodass wir dauerhafte und dimensionale Füllungen herstellen können.
  • Mittels UV-Licht binden diese sofort, sodass nach dem Eingriff nicht stundenlang mit dem Essen gewartet werden musste.

Inlay (Einlage)

Bei höherem Zahnmaterial-Verlust müssen wir eine andere Methode anwenden, um die Kavität zu füllen. Das permanente und ästhetische Inlay wird speziell zum Kauen von Zähnen verwendet. In diesem Fall wird ein Abdruck von der nach dem Entfernen der beschädigten Zahnteile gebildeten Kavität gemacht, auf deren Grundlage das Dentallabor das Inlay innerhalb weniger Tage vorbereitet. Dies wird vom Zahnarzt im Zahn mit einem speziellen Klebstoff fixiert. Bis das Inlay fertig ist, trägt der Patient eine temporäre Füllung.

Eigenschaften eines Inlays:

  • Diese Technik bietet die perfekte Lösung für den Wiederaufbau und die Langzeitkonservierung eines bereits mehrfach fortgeschrittenem kariösen Zahns.
  • Es eignet sich auch zum Füllen größerer Hohlräume, ersetzt perfekt das fehlende Zahngewebe, stellt die anatomische Form, die Kaufähigkeit und die Funktion des Zahns wieder her. Aufgrund seiner hohen Ästhetik ist diese auch im sichtbaren Seitenbereich eine hervorragende Lösung.
  • Der auf diese Weiss behandelte Zahn kann lange bewahrt werden.
  • Je nach Material des Einsatzes gibt es zahlreiche Typen, so dass wir alle auftretenden funktionalen und ästhetischen Anforderungen erfüllen können, wobei wir die finanziellen Möglichkeiten des Patienten berücksichtigen können.
  • Das Inlay kann aus Hartplastik, Edelmetall, Keramik bestehen. Letzteres liefert aufgrund seiner Farbe und Transparenz ein schönes Endergebnis.
  • Durch die Verwendung ästhetischer Einsätze kann der Farbton und der individuelle Farbton eines Zahns naturgetreu nachgeahmt werden, so dass das Lächeln des Patienten natürlich und harmonisch bleibt.
  • Farbe und Form sind ebenfalls personalisiert. Es verfärbt sich nicht, auch nicht auf lange Sicht.
  • Das Inlay eignet sich perfekt zum Ersetzen alter, großflächiger Amalgamfüllungen, zum Abdecken wurzelbehandelter Zähne und zum Wiederherstellen von Zähnen mit ästhetischen Mängeln.

Onlay

Bei noch größeren Defiziten, bei denen das Inlay nicht mehr ausreicht, um die Zahnstruktur wiederherzustellen, verwenden wir Onlay: Der ebenfalls mit Klebstoff befestigte Einsatz bedeckt im Gegensatz zum Inlay die gesamte Kaufläche. Seine Eigenschaften ähneln denen von Inlays.

Es gibt eine optimale Grenze dafür, bis zu welchem Grad eine Füllung oder ein Einsatz im Zahn vorgenommen werden kann; darüber hinaus decken wir den beschädigten Zahn mit einer ästhetischen Krone (z. B. Zirkonium) ab.