Eine zerzauste Frisur, ein weniger modisches Kleid, ein paar Pfunde mehr können sogar sexy sein, jedoch fehlerhafte, verfärbte und schlechte Gebisse werden das niemals sein!
Glücklicherweise können dank ästhetischer Verfahren, die in der Zahnmedizin immer mehr an Bedeutung gewinnen, fast alle unsere Träume wahr werden, was unser Lächeln betrifft. Ja, auch das schneeweiß strahlende Gebiss!
Kurze Zusammenfassung der Behandlung
- Zahnaufhellung wird von unseren Patienten am häufigsten für kosmetische Zwecke angefragt, jedoch wird es auch aus fachmännischer Sicht empfohlen, diese beispielsweise vor dem Einsatz von Prothesen und nach der kieferorthopädischen Behandlung zu verwenden.
- Die Behandlung sollte nur an kariesfreien Zähnen und gesundem Zahnfleisch durchgeführt werden.
- Vor Beginn der Behandlung ist eine professionelle Zahnreinigung erforderlich.
- Das Verfahren kann höchstens vorübergehende Zahnempfindlichkeit oder möglicherweise Schmerzen verursachen.
- Das Verfahren ist auch bei regelmäßiger Anwendung sicher und beschädigt den Zahn überhaupt nicht.
- Die langfristige Brillanz hängt in erster Linie vom Lebensstil des Patienten ab.
Allgemeine Merkmale der Zahnaufhellungs-Prozedur
Wenn wir eine Zahnbehandlung in Angriff nehmen, tun wir dies hinsichtlich mehrerer Erwartungen. Es soll schmerzlos, effektiv, sicher, erschwinglich sein und soll unbedingt eine schnelle, jedoch langfristige und spektakuläre Veränderung mit sich bringen.
Wir möchten unseren Patienten das Beste bieten und haben uns daher für Zahnaufhellungssysteme entschieden, die die höchsten Anforderungen maximal erfüllen.
Viele sind der Meinung, dass Zahnsteinentfernung und Polieren dasselbe wie eine Zahnaufhellung ist. Dies ist jedoch nicht der Fall. Während der professionellen Zahnreinigung entfernen wir Zahnstein und Plaque auf der Zahnoberfläche, wodurch der Zahn nach der Ultraschallbehandlung und dem Polieren tatsächlich sauberer aussieht.
Zahnaufhellung ist ein anderer, eher „nur” einer, für das kosmetische Ziel, ästhetischer Eingriff, als die Zahnsteinentfernung, welche die gesamte Mundhöhle betrifft. Jedoch wird diese, neben der ästhetischen Korrektur, selbstverständlich auch aus fachmännischer Sicht empfohlen, beispielsweise zur vorbereitenden Behandlung bezüglich eines Zahnersatzes oder nach einer kieferorthopädischen Behandlung.
Voraussetzungen für das Verfahren
Es gibt jedoch Dinge, die die beiden Verfahren miteinander verbinden, wie beispielsweise die Tatsache, dass beide in den Zuständigkeitsbereich von Dentalhygienikern fallen. Und auch, dass eine Zahnaufhellung nicht ohne eine vorhergegangene Zahnsteinentfernung möglich ist! Es reicht nicht, dass das Gebiss gesund ist und das Zahnfleisch nicht entzündet ist. Die Zähne müssen frei von Zahnbelag und Zahnstein sein, die Zahnoberflächen müssen sauber und glatt sein, ansonsten ist eine Zahnaufhellung unwirksam. Dem Verfahren geht daher immer eine Zustandsbewertung und eine professionelle Mundhygiene-Behandlung voraus.
Behandlungsverfahren
Zahnaufhellung zu Hause
Wir nehmen einen Abdruck vom Gebiss des Patienten, auf dessen Grundlage das Dentallabor innerhalb kurzer Zeit die personalisierte Kunststoffschiene anfertigt. Das spezielle Zahnaufhellungs-Gel wird in dieses hineingefüllt und anschließend wird die Schiene auf die Zähne aufgesetzt. Wir erklären und zeigen Ihnen ausführlich, wie das geht. Die Schiene sollte mehrere Stunden am Tag getragen werden, idealerweise wird diese vom Patienten nachts getragen. Die Gesamt-Behandlungsdauer variiert von Individuum zu Individuum, hängt vom gewünschten Bleichungs-Grad, der Konzentration des Wirkstoffs ab; in der Regel jedoch beginnt das Aufhellen nach einigen Tagen, und nach 7 bis 10 Tagen ist Ihnen der Erfolg in der Regel sicher!
Das Verfahren ist schmerzfrei, es kommt selten vor, dass die Zähne 1-2 Tage lang empfindlich werden. In diesem Fall kann die Behandlung nach einer Pause, nachdem die Beschwerden abgeklungen sind, wieder aufgenommen werden.
Die Geschmacksrichtung des Aufhellungsgels ist optional, in unserer Praxis steht Ihnen jedoch auch eine geschmacksneutrale Version zur Verfügung.
Zahnaufhellung in der Klinik
Um ein wirklich schnelles Ergebnis zu erzielen, hat man Materialien entwickelt, die in der Zahnklinik verwendet werden. Diese können ausschließlich nur von einem Fachmann in einer Zahnarztpraxis angewendet werden! Die höhere Wirkstoffkonzentration ermöglicht es uns, den Zahnersatz in maximal zwei Stunden mit mehreren Farbtönen aufzuhellen.
Im ersten Schritt des Verfahrens bringt der Fachmann ein spezielles Zahnfleisch-Schutzmaterial auf das Zahnfleisch auf, um das Zahnfleisch und das umliegende Gewebe zu isolieren und zu schützen, und er trägt dann auf die Oberfläche der Zähne ein spezielles Aufhellungsgel auf.
Die Behandlung ist somit völlig sicher und schmerzfrei. Das einzige kleine Unbehagen für den Patienten kann sein, dass er während des Eingriffs relativ still sitzen muss. Das erhaltene Ergebnis hängt von der Ausgangsfarbe der Zähne und den Ursachen der Verfärbung ab. Fragen Sie unsere Experten nach weiteren Informationen!
Wie funktioniert es?
Die verwendeten Bleichmittel oxidieren die Pigmentzellen des Zahns, das heißt, der Zahn wird von innen nach außen weiß. Dies wirkt sich auch intensiv und nachhaltig aus. Es ist wichtig zu beachten, dass die Behandlung zwar eine signifikante Veränderung des Aussehens mit sich bringt, jedoch keine irreversible Veränderung der Zahnstruktur verursacht. Weder das das Zahninnere (Pulpa) umgebende Dentin, noch die Schmelzschicht werden beschädigt, auch wenn die Behandlung regelmäßig wiederholt wird. Ebenso ist es für das Zahnfleisch völlig unbedenklich. Dafür benötigen wir natürlich nur unter Anleitung eines Spezialisten mit den im in der Klinik bereitgestellten qualitativen Materialien den Vorgang in Angriff zu nehmen! Im Internet ausgesuchte, häusliche Praktiken funktionieren normalerweise nicht, können sogar schädlich sein, und die in Online-Shops erhältlichen „Wundermittel“ sind oft unsicher, da deren Zusammensetzung unbekannt ist. Diese können ernsthafte Schäden verursachen.
Wie kann das Ergebnis wirklich nachhaltig sein?
Während und nach dem Eingriff sollten Sie für weitere 72 Stunden keine farbigen oder färbenden Lebensmittel (farbige Früchte, Rüben, Paprika, Curry, Sojasauce) und Getränke (Tee, Kaffee, Cola, Rotwein) konsumieren. Die meisten Backwaren, Reis, Kartoffeln, Hühnerbrust, Wasser, Milchprodukte und Wasser können mit Zuversicht konsumiert werden. Vermeiden Sie farbige Zahnpasta und Mundwasser und dunklen Lippenstift.
Das Ergebnis der Zahnaufhellung hält Jahre an, kann jedoch durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden. Zähne verfärben sich früher, wenn sich die Ess- und Lebensgewohnheiten (Rauchen, Kaffee, Tee usw.) nicht ändern und der Patient der Mundpflege nicht genügend Aufmerksamkeit schenkt.
Wem wird es empfohlen?
- Denjenigen, die mit der Farbe ihrer Zähne nicht zufrieden sind und ein Lächeln haben möchten, welches heller ist als aktuell.
- Denjenigen, die kurz vor dem Einsetzen einer Prothese stehen, da die Farbe der Füllungen, Prothesen (Krone, Veneer, Brücke usw.) besser zu einer mit Bleichmittel verstärkten Prothese passt.
- Denjenigen, die sich einer kieferorthopädischen Behandlung unterzogen haben, da sich der Zahn während dem Tragen der Zahnspange leichter verfärbt.
Wem wird es nicht empfohlen?
- Denjenigen, deren Zahnfleisch entzündet, verkümmert und die ausgedehnte Karies auf ihren Zähnen haben.
- Denjenigen, die allergisch gegen Substanzen sind, welche beim Bleichen verwendet werden (Wasserstoffperoxid, Harnstoffperoxid usw.).
- Denjenigen mit Melanom.
- Denjenigen mit übermäßiger Zahnempfindlichkeit und falls die Zähne abgenutzt und mit Mikrorissen übersät sind.
- Frauen, die ein Baby erwarten oder stillen.
- Denjenigen, die noch nicht 18-20 Jahre alt sind. Zu diesem Zeitpunkt können die Zähne noch erhebliche Veränderungen erfahren.